KTM Macina 29, das erste eMTB mit 29 Zoll
Mit dem sportlich-dynamischen Macina 29 war KTM der erste Anbieter eines eMTBs mit 29 Zoll.
Ein wartungsarmes Pedelec mit einem super Preis-Leistungs-Verhältnis.
>>>Hier geht’s zum Macina 29<<<
Der leistungsstarke Bosch-Antrieb ist so unauffällig angebracht, dass man auf den ersten Blick gar nicht erkennt, dass es sich um ein Elektrofahrrad handelt.
Mit dem leisen und kräftigen, bürstenlosen & wartungsfreien 250 Watt Bosch-Antrieb, der mit einem überaus konstanten Unterstützungsverhalten überzeugt, geniessen Sie ein hervorragendes Fahrverhalten. Der leistungsstarke Antrieb mit tiefem Schwerpunkt unter den Pedalen, ist perfekt positioniert.
Die drei Sensoren errechnen die Geschwindigkeit, die Trittfrequenz und das Drehmoment. Hieraus ergibt sich eine optimale Abstimmung und keine Energie wird vergeudet, was den Bosch-Antrieb äußerst effizient macht.
Am Hybridmodell befinden sich die besonders leistungsstarken hydraulischen Scheibenbremsen Shimano M 596, die sowohl vorne als auch hinten verbaut wurden.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Felgenbremsen hat man bei den Scheibenbremsen den Vorteil, dass sie auch dann noch kräftig zupacken, wenn man durch Schlamm und Wasser fährt.
Der starke, abnehm- und abschließbare Lithium-Ionen Akku befindet sich direkt am Rahmen und wurde, um nicht aufzufallen, mit einer passenden Beschriftung und der Rahmenlackierung versehen. Eine originelle, elegante Lösung.
Mit dem 36 Volt starken Akku, einer Kapazität von 8 Ah und somit 290 Wh liegt das KTM Macina 29 verglichen mit anderen Modellen nur im Durchschnitt.
Genial sind die drei Unterstützungsstufen. Auf der höchsten – SPEED 3 (250% Unterstützung) bringt Sie der Akku bis zu 60km weit. Auf der niedrigsten – ECO 1 (30% Unterstützung) beträgt die maximale Reichweite mit einer Akkuladung nach Angabe von Bosch 120 km!
Bei einem anspruchsvolleren Einsatz ist die Distanz aber deutlich niedriger.
Die 11 Gang Nabenschaltung “Alfine Rapid Fire Plus” mit Leerlauf von Shimano passt sich hervorragend dem Gelände an lässt sich selbst im Stand optimal bedienen.
Bei ihr kommt man auch Dank des nur 21 kg Gewichts des Macina 29 immer wieder schnell auf Speed.
Für eine leichte Bedienung und das intuitive Wechseln zwischen den einzelnen Gängen tragen die ebenfalls aus dem Hause Shimano stammenden Schaltgriffe bei, die auf die Alfine-Reihe abgestimmt sind.
Über die LCD-Konsole sind bis zu vier Programme wählbar: Eco (stromsparend), Tour (standard), Sport (dynamisches Fahren) und Speed (höchste Beschleunigung).
Pro Modus gibt es je drei Assistenz-level. Von 30% (ECO 1) bis 250% (SPEED 3) Fahrunterstützung können eingestellt werden.
Ausserdem hat die beleuchtete LCD-Konsole eine Tachometerfunktion integriert und gibt Ihnen die restliche Reichweite in km an.
Die speziellen “Racing Ralph Reifen” des Markenherstellers Schwalbe können den hohen Anforderungen im unwegsamen Gelände durchaus standhalten. Ein schwerer Untergrund ist kein Problem.
Die Sattelstütze, ohne Federung, ist schnurgerade und hält den sehr bequemen Sattel “Selle Italia Q Bik XC flow”. Die Starrgabel dämpft keine Stöße, aber bei einem Mountainbike ist die starke Federung auch nicht unbedingt erwünscht.
Wie es sich für ein Mountainbike gehört, ist die Federung komfortabel und knackig abgestimmt. Eine luftgedämpfte, einstellbare “Rock Shox Recon 100 gold TK-SA29″ mit 100 mm Federweg, dieselbst auf holprigem Gelände ihr Gutes tut.
Sie kann durch einen Hebel am Lenker blockiert werden (remote lockout) – eine Verbesserung gegenüber dem 2011er Modell.
“AluFrame Al6061″, ein leichter, robuster aus hochwertigem Aluminium gefertigter Rahmen mit integrierter Kabelführung.
Bezüglich der Rahmenhöhe bietet KTM viele verschiedene Varianten an. Zur Auswahl stehen Modelle mit 43, 48 oder 53 Zentimetern. Selten findet man in diesem Segment eine so große Anzahl an verschiedenen Rahmenhöhen.
Sonstige Ausstattung
Beleuchtung
Wie bei fast allen Mountainbikes üblich, kommt das Pedelec Macina 29 ohne Lichtanlage daher, was es natürlich sportlicher aussehen lässt. Wer Beleuchtung trotzdem haben will, für den gibt’s ein optionales Set.
Gewicht Hier punktet das E-Bike wieder mit einemAlurahmen, der für ein vergleichsweise geringes Gewicht sorgt. Insgesamt wiegt es nur knapp 21 kg.
Fazit
Beim KTM Macina 29 wird weniger Wert auf Komfort als auf Kraft, Leistung und Ausdauer gelegt. Positiv gesehen spart man sich durch das Weglassen der Federung der Sattelstütze und der Lichtanlage einiges mehr an dem sowieso schon geringen Gewicht ein.
Mit einer super Ausstattung und der grossen Reichweite sammelt das Pedelec weitere Pluspunkte. Der Preis des sportlichen Pedelecs ist schon etwas höher angesiedelt als bei den herkömmlichen Modellen. Dafür erhält man hier ein motorunterstütztes Geländerad mit professioneller Ausstattung.
Das Preis-Leistungsverhältnis kann damit als stimmig bezeichnet werden.
Bei Offroad-Fans und Freunden von sportlichen E-Bikes igehört das KTM Macina 29 also zur ersten Wahl.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen